Archiv für die 'Allgemein' Kategorie

TomTom Go live 1005

19. April 2011, 14:04

Der neue TomTom ist nun seit ca 1 Monat im Einsatz. Er ersetzt den Go 930T. Der neue ist ein wenig größer, das Display durch kapazitiven Touchscreen, brillantere Farben und natürlich die Größe besser zu handhaben und abzulesen.

Die wichtigste neue Funktion ist wohl die Mobilfunkanbindung. Darüber werden die Verkehrsinfos viel genauer als bisher abgerufen und für die Routenberechnung verwendet. Die fummelige Kabelantenne, die man bisher zusätzlich zum Strom immer an und abstecken musste, entfällt.

Neu ist auch der jetzt magnetische KFZ-Halter. Das Ladekabel bleibt daran Angesteckt. Den TomTom kann man dann schnell und Mit einer Hand auf den Halter setzen und wieder abnehmen. Jedoch ist das Ladekabel gleichzeitig das Datenkabel. Man sollte daher ein weiteres abzubestellen. Der Saugfuß wurde auch verbessert. Statt diesen nur an die Scheibe zu drücken, gibt es jetzt einen Ring, durch dessen Drehung der Fuß stärker Festgezogen wird.

Über Mobilfunk läuft nur HD-Traffic und GPS-Fix.
Aktualisierungen und MapShare laufen per PC. Dazu gibt es eine neue Software, myTomTom. Diese ist eine Verbindung zwischen Internet-Browser und dem Gerät. Es läuft also dann alles weitere per Browser, bzw MapShare arbeitet ohne weiteren Eingriff.
Anfangs fehlte dieser Software, die Möglichkeit, eigene POIs auf das Gerät zu laden. Der Zugriff per Windows-Explorer ist nicht mehr möglich. Daher habe ich auch mit dem Kauf gewartet, bis dies eben möglich war.

Es fehlt auch die Möglichkeit, Musik oder HTML-Dateien auf das Gerät zu laden. Ich brauche diese Funktion aber nicht. Das Gerät soll navigieren und nicht den MP3-Player ersetzen. Und dann ist weder eine BT-Fernbedienung dabei, noch wird diese unterstützt. Es gibt aber wohl nur wenige Fälle, in denen man die braucht…

Mit 350 statt 499 EUR (gabs aber 2008 bei Mediamarkt wegen Fußball-EM für 400) ist das Gerät dafür ein ein ganzes Stück günstiger, obwohl es besser und neuer ist. Für 299 EUR gibt es auch das Modell Go live 1000, mit 4,3" TFT (wie beim 930T) statt 5".

Die Software wurde überarbeitet und sieht dadurch ‚frischer‘ aus und ist auch in einigen Bereichen vereinfacht. Anders als oft bei größeren Änderungen von Software  zu erleben, hat aber weder die Bedienung noch die Ablesbarkeit unter den Änderungen gelitten.
Im Grunde ist vieles besser geworden.
Die Info-Leiste ist jetz in 3 Bereiche geteilt:

  • Aktuell: Uhrzeit, aktuelle Geschwindigkeit, erlaubte Geschwindigkeit
  • Nächste Aktion: Entfernung zum nächste Abbiegevorgang, oder wenn man sehr nah dran ist eine Anzeige der zu verwendenden und nicht zu verwendenden Fahrspuren. Braucht diese mehr Platz, werden die anderen Bereiche solange kleiner oder verschwinden ganz.
  • Ziel: Restliche Fahrzeit, Restliche Strecke, Ankunftszeit.

Dazu zeigen die Bereiche ein kleines Symbol, was bei Druck in diesen Bereich passiert (Richtungspfeil (2D/3D), Lautsprecher (Lautstärke einstellen), Zielfahne (Anzeige der Rountenübersicht)).

Und das Haupt-Menü wurde auch aufgeräumt, es kommt jetzt mit einer Seite aus.

Manchmal ist weniger auch mehr: Sprachlautstärke und Helligkeit/Farbschema wurden beim 930T per Mikrofon und Lichtsensor eingestellt. Das gelang nicht immer gut. Gerade die Displaybeleuchtung wurde schon bei schattigen Straßen recht dunkel oder wechselte auf Nachtsicht.
Der Go 1005 macht dies nun einfach anhand der Geschwindigkeit und berechneter Sonnenkurve. Das gelingt gut.

Insgesamt jedenfalls ein toller Nachfolger für das 930T. Die ‚fehlenden‘ Funktionen fehlen mir nicht und auch sonst ist nichts schlechter geworden, aber diverses besser.

Abgelegt unter Allgemein | 2 Kommentare »

CeBIT 2011 – Fotos und Infos

10. März 2011, 19:35

Die Fotos sind nun Online, und zwar hier:

CeBIT 2011 – Fotos

Und einige Infos zu ggf interessanten Produkten:

AVM

  • Fritz!Box Für LTE, kann jedoch nur LTE und kein UMTS, ist laos vorerst nichts für mobilen Einsatz
  • Neuer WLAN-Repeater, hat einen LAN-Port für Kabelgebundene Geräte
  • C3 DECT-Mobilteil, liegt aufgrund der dickeren Form und des besseren Gehäusematerials besser i nder Hand und klingt auch besser
  • FEHM-Server für Hausautomatisierung per FS20 und HomeMatic. Demnächst im Labor
  • Fritz!Ticker, App die Unterwegs Anrufe und Anrufbeantworter auf dem Handy zeigt

Gigaset

  • Gigaset pro Geräteserie für kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Benutzer

DrayTek

  • Ein WLAN-Router, dessen eingebautes DECT zu Gigaset-Mobilteilen kompatibel sein soll.

Sharkoon

  • Festplatten-Station, die optisch zu HiFi-Geräten passt und z.B. mit geeigneten SAT-Receivern per eSATA verbunden wird

Medion

  • Business Tintenstrahldrucker mit festem Druckkopf über gesamte Breite, schafft 60 Bilder je Sekunde, sogar Fotos.

Synology

  • Neue NAS (Rack und Standgehäuse) mit 12 Festplatten-Einschüben + Erweiterung für nochmal 12 Platten

Asus

  • Die Neuen Adnroid-Tabletts (Transformer der per Tastatur zum Notebook wird, Slider mit Tastatur zum ausziehen und MeMo mit Telefon-Funktion und BT-‚Mobilteil‘).

Huawei

  • Touchscreen VoIP-Telefon mit Android, das aber wohl nur für Business-Einsatz gedacht ist

pctv Systems

  • Broadway 2T: Dual DVB-T Empfänger, der per WLAN oder LAN ins Netzwerk kommt und so Fernsehen auf PC und iPad bringt. Android soll später kommen, obwohl alles auch per Browser geht.
    Per Software (wie bei den TV-Sticks) geht es aber auch für Aufnahme und was man sonst noch alles erwartet.
  • SAT-Version, Aufnahme/Timeshift direkt am Gerät und Infrarot-Steuerung für vorhandene Receiver soll später kommen.
  • Und einige recht kleine TV USB-Sticks für verschiedene Empfangswege bis hin zu Quattro für Analog, Kabel-Digital, DVB-T. Netbook reicht für nicht-HD Sendungen

Pearl

  • Android TV-Mediaplayer, aber ohne Market
  • 2 Android-Handys, einmal DualSIM aber ohne GPS und UMTS und einmal nur eine SIM und mit GPS und UMTS

 

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für CeBIT 2011 – Fotos und Infos

Coming Next: TomTom Go Live 1005 und AVM C3

5. März 2011, 21:19

TomTom Go Live 1005

Der TomTom ist zwar schon seit letztem Jahr zu kaufen, aber erst jetzt ausreichend ‚fertig‘. Bisher fehlte die Möglichkeit, eigene POIs auf das Gerät zu laden.
Mit dieser Generation ist es nicht mehr möglich, einfach per USB auf das Dateisystem zuzugreifen und einige damit Verbundene Funktionen (Musik-Spieler, Text-Betrachter) fehlen. Auch die POI-Daten kopierte man bislang einfach in den Karten-Ordner.
Mit dem neuen Gerät gibt es auch eine neue PC-Software, die den TomTom mit dem Webbrowser und der TomTom-Seite verbindet.
Jedenfalls ist es jetzt erst möglich, POIs zu laden.
Daher ist das Gerät nun bestellt.
Gegenüber dem bisherigen Go 930T hat das neue Gerät ein etwas größeres und technisch besseres Display und eine Mobilfunk-Anbindung mit HD-Traffic anstatt TMC mit einer unpraktischen wurfantenne.

tomtom.com

AVM C3

Das neue Mobilteil für die Fritz!Box.
Sieht dem Telekom Speedphone ähnlich, das Aufrgund der Gehäuse-Gestaltung und des Materials besser in der Hand liegt und einen größeren Lautsprecher mit besserem Klang enthält.
Derzeit habe ich ein Gigaset C59H für Testzwecke an der Fritz!Box. Davor war es das MT-F. Da dieses MT-F eigentlich nur dekorativ rumstand (wegen Klang und Material, das ein längeres Halten nicht gerade angenehm macht) habe ich es verkauft und gegen das über gebliebene Gigaset ersetzt.
Nun also wieder ein Voll-Kompatibles Mobilteil an der Firtz!Box.
Das Gigaset kommt an das Sx353 und ersetzt das S67H.

avm.de

Abgelegt unter Allgemein, Telefon | Kommentare deaktiviert für Coming Next: TomTom Go Live 1005 und AVM C3

Fröhliche Weihnachten 2.0

24. Dezember 2010, 16:52

Christmas 2.0

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fröhliche Weihnachten 2.0

QNAP NMP-1000 Netzwerk-Player

22. November 2010, 15:40

Ich habe zwar einen PC als Netzwerk-Player, suche aber dennoch nach einer einfachen Box für diese Aufgabe.

Der NMP ist nun so ca das 20ste Gerät.
Die bisherigen waren mehr oder weniger Total-Versager (Server nicht gefunden, Unsyncron, Abstürze, Funktion garnicht vorhanden, …)
Das bislang beste war ein LG BluRay-Player, der nur mit zu vielen Tastendrücken nervte (wobei ich dort nicht alle Formate probiert hab).

Also jetzt der NMP:
– Erstmal ist ein Firmware-Update nötig, damit das Teil die Uhrzeit per Internet beziehen kann. Sowas ist für ein Linux-Systme echt schlapp, das sowas nicht direkt geht.
– Das Update an sich kann am Fernseher oder per Web gestartet werden. Warum auch immer: Es klappt nur per Web und es muss eine Festplatte eingebaut sein.

– Wiedergabe von DVD-ISO klappt nicht (sollte es aber laut Beschreibung). Das Menü wird noch angezeigt, Film-Start führt zu ner Art Absturz (Options-Menü geht noch, Weboberfläche extrem lahm). Da hilft nur Stecker-Raus.
– Flash flv und mov geht nicht (wobei mov angezeigt wird, flv nicht).
– Divx/Avi, mkv, mpeg, mp4, wmv, m4v gehen. Wobei mp4 wohl nicht immer mag, in meinem Fall stürzt das Teil wenigstens dabei nicht ab (Pearl und CC2 geht, Gigaset-Podcast nicht).
– Eine automatische Bildformat-Erkennung fehlt. Man muss immer von Hand umstellen (16:9, 4:3 LB, 4:3 PS). das geht per Optionen-Taste, braucht aber auch mehrere Tastendrücke. Immerhin ist die Möglichkeit überhaupt gegeben.
– Auch eine automatische Erkennung, wie das Gerät angeschlossen ist, geht nur teilweise: Das Menü zeigt HDMI, obwohl Composite verwendet wird. Man muss das Umstellen, sonst ist die Format-Umschaltung wirkungslos.
– Das Front-Display ist reicht dunkel, die Anzeigen eher Sinnfrei.
Eine Bedienung mit 1 x 9 VFD ohne TV ist nicht wirklich schön (aber möglich). Bei der Wiedergabe steht dort nur die verstrichene Zeit. Anzeige der Gesamtzeit geht nur per Pause und Play drücken (um dann die verbleibende Zeit zu errechnen).
– Auf der Fernbedienung gibt es eine extra Resume-Taste. Auch diese Taste/Funktion ist nur halbwegs brauchbar. War das Gerät im Standby, geht das Resume nicht mehr. Man muss es laufen lassen, kann also gleich in Pause bleiben. Dabei wird auch die Film-Wiedergabe geloggt, die Info müsste also da bzw einfach speicherbar sein.
– Filme können bis zu 64x gespult werden, springen auf der Zeitleiste ist nicht möglich.

– Überzeugend ist dagegen die Einbindung von Netzwerk-Freigaben. Die muss man einmal suchen, den Login Eingeben und dann den Ordner wählen. Die Verbindung bleibt dann trotz Stromausfall/Absturz erhalten. Ja: Da haben andere derbe Probleme, von garnicht gefunden bis Neueingabe des Logins selbst nach dem Standby.
Auch das löschen nach dem ansehen aus der Freigabe klappt. Das geht innerhalb der Wiedergabe oder auch im Datei-Browser (dort auch Ordner-Weise). Lustiger Fehler: Aus der laufenden Wiedergabe gelöscht und nach der Bestätigungs-Meldung läuft das Video weiter, während dieser Zeit war in der Freigabe eine CIFS-Datei zu sehen.
Der Start eines Films aus der Freigabe dauert gerne einen Moment, bei dem der Bildschirm schwarz bleibt.

Ggf praktisch ist, das nach Wiedergabe eines Videos das nächste im Ordner abgespielt wird.

-YouTube:
Ist nichts besonders, funktioniert mit Suche oder nach einigen Kriterien (Neu, beliebt).
Innerhalb eines Videos kann man ähnliche Videos oder andere Videos des gleichen Users anzeigen.
Praktisch: Was gefällt lässt sich direkt auf Festplatte speichern.

-Apple:
Hier gibts Film-Trailer…

– Bei der Musik-Wiedergabe gibt es keine Besonderheiten. Album-Cover gehen direkt aus dem ID3-Tag und aus dem Ordner. Ein Ordner kann gemischt oder normal gespielt werden. Der Ordner oder nur ein Stück kann wiederholt werden.
Wer Musik in Video-Form hat, kann auch dort Shuffle und Repeat nutzen…

– Webradio geht per ShoutCast oder URL.
Bei ShoutCast fehlt eine brauchbare Navigations-Struktur (z.B. Auswahl nach Land). Wobei eh die Frage ist, wer sich zum Radiohören mit oder ohne Fernseher erst durchs Menü wühlen will.
Hier fehlen Sender-Speicher, die man immer direkt abrufen kann oder eine Auto-Play Funktion. Andere Fertig-Geräte können sowas aber auch nicht besser…

– Dann gibts da noch einen Bildschirmschoner, der im Musik-Modus und in Video-Pause nicht kommt. Das brennt schön ein…

– So nebenbei ist das Gerät auch ein einfaches NAS.
Die Weboberfläche erinnert ein wenig an den DSM noch vor der Version 2.
Umfangreich wie eine Synology ist der Funktions-Umfang natürlich nicht:
Microsoft Networking · Apple Networking · NFS Service · Web File Manager · FTP Service · Download Station · DDNS Service
Wird das Gerät per Fernbedienung ausgeschaltet, kann es wahlweise im NAS-Modus bleiben oder eben abschalten. Das verhalten ist einstellbar, bzw kann jeweils abgefragt werden.
Die Sprache der Weboberfläche wird nur per Cookie gehalten und muss daher gerne mal wieder neu gewählt werden.
Telnet ist aktivierbar, habe ich aber nicht getestet.

– Einbau einer SATA-Platte ist recht leicht, man kann ohne Werkzeug an der Seite eine Klappe abnehmen und einen billigen Halterahmen entnehmen. Dann brauchts aber doch Werkzeug, um die Platte in den Rahmen zu schrauben.

– Das Gerät kostet 250 EUR. So generell könnte es eine günstige Alternative zum Media-PC sein und auf jeden Fall besser als die Geräte bis 150 EUR.

Abgelegt unter Allgemein | 2 Kommentare »