Archiv für die 'Allgemein' Kategorie

Blu-Ray mit und ohne Netzwerk

7. November 2009, 14:34

Samsung BD-P3600

Da ich ja einen Netzwerk-Player suche, kam die MediaMartk-Werbung zum Samsung BD-P3600 gerade recht.
Das Gerät ist ein Blu-Ray Player, der auch Filme per Netzwerk und YouTube spielen kann. Zum Angebot gehörte ein wohl sonst optionaler WLAN-Adapter. Dazu sollte das Gerät hoffentlich auch schneller mit BD/DVD Laden sein als der bisherige recht alte und große Sony, also ein idealer Nachfogler, der am besten gleich noch ein Gerät einspart.

Kosten: 222 EUR, direkt gekauft.

Auspacken ging dann recht schnell ,das Gehäuse ist extrem billiges Plastik, kein Metall, wie selbst in der Discount-Klasse üblich. Um nicht unnötig viel auszupacken erstmal per LAN angeschlossen, wollte das Gerät auch gleich ein Firmware-Update durchführen. Der Vorgang hat dann über ne halbe Stunde gebraucht, bis es endlich losgehen kann.

Und dann ging es los: Der Boot-Vorgang udn das LAden eienr DVD geht extrem schnell und abspielen geht dann natürlich auch. Leider fehlt eine Einstellung, immer das Original-Format auszugeben (um das skalieren dem Fernseher zu überlassen, aber das skalieren kann das Gerät auch).

Jetzt zum eigentlichen Grund, dieses Gerät zu kaufen: Netzwerk-Player.

Das Gerät verwendet Windows-Freigaben (SMB) statt der upnpav-Krücke.
Aber:  von 4 laufenden PCs/NAS wurde nur einer gefunden, natürlich der falsche. Man kann den richtigen dann von Hand einstellen (IP, User, Password, Freigabe), nur wird das nach jedem Ausschalten vergessen.
Die Eingabe ist mit Steuerkreuz-Tastatur nicht wirklich brauchbar, die YouTube Funktion bietet dagegen eine SMS-Tastatur (die Buchstaben dazu fehlen aber auf der FB).
Dazu kommt, das das Gerät auch bei Wechsel der Eingangs-Quelle am Fernseher abschaltet  (z.B. wenn man mal eben am Sat ne Aufnahme programmieren will), beim zurückschalten geht es immerhin auch wieder an. Nur der Zugang ist dann eben wieder vergessen.
Auch für 16:9 Filme, die als 4:3 mit Balken vorliegen ist das Gerät nicht geeignet (bei 16:9 Fernsehern). Es gibt keine Möglichkeit, diese dann aufzuzoomen, damit das Format passt. Der Fernseher geht bei HDMI natürlich davon aus, das das Format passt und kann es auch nicht zoomen (bei Scart geht es).

Und dann gabs ja noch YouTube: Die Suchfunktion hat eine irgendwie eigene Logik , jedenfalls sind nicht die besten Treffer die ersten wir beim normalen YouTube. YouTube HD geht auch nicht, wozu auch, wer hat schon nen HD-Fernseher 😀

Bleibt die Blu-Ray / DVD-Funktion. Da kann man wohl nicht soviel falsch machen. Dafür ist das Gerät aber dann doch zu teuer.

Also: Durchgefallen, am nächsten Tag ging das Gerät zurück.

SONY BDP-S360

2 Wochen später fand sich dann ein Werbung für einen 99 EUR Sony, auch bei MediaMarkt.

Der konnte neben BD/DVD wohl Video oder mp3 per USB-Stick.
Da dies aber nicht wirklich nötig ist, ist es dann der SONY geworden.

Der kann nun nichts anderes (gerade noch mp3, JPG und AVHD per DVD) hat aber auch Netzwerk für BD-Live und Updates.

Auch dieses Gerät wollte direkt ein Update durchführen, nur ging das in unter 10 Minuten.
Das skalieren von DVD dem Fernseher überlassen ist nicht möglich, es skaliert aber selber ordentlich.
Es gibt eine irgendwie unsinnige Home-Ansicht (Einstellungen, MP3, Foto, BD) jeweils mit Unterpunkten, durch die man mit Steuerkreuz und OK kommt. Eine Setup-Taste und die restlichen Anzeigen nur, wenn entsprechendes eingelegt wurde ist zwar sinnvoller, es geht aber auch so. DVD/BD reinstecken und es geht los, die anderen Funktionen kann man ignorieren.

Unter dem DVD/BD-Menüpunkt steht auch immer ‚BD-Live Daten löschen‘, egal ob vorhanden oder nicht und egal ob USB-Stick dran oder nicht. Ein USB-Stick ab 1 GB ist für BD-Live nötig aber für sonst nichts zu gebrauchen. Immerhin ist der Anschluss dafür auf der Rückseite und etwas versenkt (Empfohlene SONY-Sticks sollen so komplett verschwinden).

Obwohl man das auszugebende Bildformat fest einstellt, ändert sich zwischen Menü und DVD/BD die Frequenz (50 oder 60 Hz). Der Fernseher braucht dann immer ne Weile, bis wieder ein Bild gezeigt wird. Das wäre zwar bei Ausgabe im Original-Format erst recht so, in diesem Fall ist es aber vermeidbar.

Dafür biet dieses Gerät die wohl seltene Möglichkeit, die Restlaufzeit anzuzeigen. Das konnte weder der vorige SONY noch der Samsung. Der noch davor genutzte DVD-Rekorder RDR-GX3 konnte dies auch.
Auf der Fernbedienung fehlt die auswurf-Taste, obwohl diese Funktion vorhanden ist (mit der alten oder einer Universal-FB). Man kann aber auch darauf verzichten, zum einlegen der DVD muss man ja eh zum Gerät.

Als BD/DVD-Player ist das Gerät gut brauchbar. Es ist recht klein (wenig Tiefe und Höhe) und leicht. Der alte war ein Klotz dagegen.  Grund war eigentlich, ein Gerät mit schnelleren Ladezeiten zu haben und nicht mehrere Minuten darauf zu warten, bis das Gerät die Lade öffnet. Hier ist der SONY zwar nach Gefühl etwas langsamer als der Samsung, braucht aber auch unter 1 Minute zwischen ausgeschaltet und offen oder abspielen. Für ganz Eilige gibt es einen Schnellstart-Modus, der aber deutlich mehr Standby-Strom braucht.

Wer mit seinem jetzigen Gerät zufrieden ist, kann aber auch noch warten. BD-Live ist kein Kaufgrund, solange es kaum BDs mit dieser Funktion gibt. Und weitere Netzwerkfunktionen wohl erstmal auch nicht.
Der Samsung ist damit eh der einzige, LG bietet einen mit YouTube, Panasonic einen mit eigenem Portal.

Als Netzwerk-Player (mit YouTube und Maxdome) kommt jetzt ein Klein-PC, Bericht dazu folgt…

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Blu-Ray mit und ohne Netzwerk

IFA Bilder sind online…

25. September 2009, 17:56

.. und das schon einige Zeit.

Bin nur noch nicht dazu gekommen ,das auch zu schreiben.

Und hier sind die Bilder:

IFA 2009 Fotos

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für IFA Bilder sind online…

Gigaset C59H Testbericht

4. Juli 2009, 19:22

Gekauft: 03.07.09 bei MediaMarkt Münster, 69,99 EUR

C59H

C59H

Testumgebung: Gigaset S685IP und Sx353.

– Bei der Anmeldung kommt am die Frage nach der Basis-PIN erst nach gestarteter Anmeldung, aber nicht bei der ersten Anmeldung.
– Es kann nur an einer Basis angemeldet werden.

Äußeres:
– Extrem billiges Glanzplastik. Das Teil will mein einfach nicht lange festhalten.
Diese Billigkeit setzt sich bei der Ladeschale leider fort.
– Lautsprecher-Taste hat keine LED, dafür aber die Hörer-taste (blinkt nur beim Klingeln).
– Tasten an sich sind schön Beschriftet (endlich wieder Groß-Buchstaben).
– Tasten haben auch einen ordentlichen Druckpunkt, schön knackig-hart.

Display:
– Es gibt 2 Farbschemen, weiß auf dunkel und dunkel auf hell (inkl etwas grün).
Beide überzeugen nicht wirklich. Im dunkeln ist der Hintergrund nicht wirklich schwarz und beim hellen ist es genauso ungleichmäßig. Der Kontrast ist eher Bescheiden, also nicht so wirklich doll ablesbar wie von Siemens gewohnt.
Die Schrift hat nur ein Pixel Strichstärke (je nach Menü/Ansicht), und die Uhr im Grundzustand ist eindeutig unscharf (im hellen Design). Das dunkle Design gefällt mir nach längerem rumspielen besser.
Die schräg aufgenommenen Fotos zeigen Schwächen des Displays und sind keine Kamera-Fehler.

Und nicht nur, das die Lautsprecher-LED fehlt, es gibt auch keine Vernünftige Anzeige dazu. Nur beim aktiveren/deaktivieren sieht man kurz ein Symbol und das dann Vollbild. Ich habe gerade mal 15 Minuten ernsthaft telefoniert (inkl Verbinden und Rückfrage/Konferenz) und danach das SL78H verwenden, weil diese Unkenntnis über den Zustand einfach nervt.

In Listen Befindet sich eine durchgehende Linie zwischen jedem Menü-Punkt. Dazu zählt auch das Menü-Ende Zeichen (nicht in jeder Ansicht und wohl nur im hellen Design). Das besteht dann auch aus ner Linie (die etwas Abstand nach rechts und Links hat). Verwirrt jedenfalls das Auge.

Handhabung und Funktionen:
– Das Gerät ist völlig Kompatibel zum IP-Gigaset und fast völlig zum Sx353, inkl dem Info-Center Menüpunkt (was das IP-Gigaset seit letzten Monat hätte können sollen). Am Sx353 kommt der Intern-Name doppelt. In der Basis-Einstellung werden 4 Display-Tasten dargestellt, es sind aber nur 2 in Hardware vorhanden. Mit dem Steuerkreuz geht es aber auch so.

– Eine Einstellung ‚Großschrift‘ ändert nur die Ansicht im Telefonbuch (entweder große Schrift gleich inkl Nummer oder als Listenansicht).
Be schnellem Blättern sieht man immer nur einen Eintrag, das Teil kommt da nicht mit der Anzeige nach.

– Beide Display-Tasten sind umbelegbar. Entgegen dem C47H gibt es mehr Auswahl: INT, Wecker, Babyalarm, Wecker, Nummer unterdrücken, VoIP-Gespräch, Festnetz, Messenger, E-Mail, Wahlwiederholung, Services.
Kurzwahl fehlt.

– Eine Umstellung Menüansicht (einfach/erweitert) zeigt nur eine Wirkung: Der Punkt ‚System‘ wird ausgeblendet. Damit kommt man zur Basis-Einstellung und zum MT-Reset.

– Geht man beim Klingeln zu schnell ran, Klingelt das Teil trotz Gespräch einfach weiter (mal leise, mal laut), ist mehrfach passiert.
– Und beim Auflegen oder Verbinden kanns auch irgendwie hängen. Display sah ’normal‘ aus, ich habs auf die Ladeschale. Mehrere Minuten später hörte man (noch immer?) leise den Aufgelegt-Ton.

– Operationen mit der Basis sind reichlich träge.

– Die T-Taste / CallByCall fehlt. Auf der Taste ist die Stumm-Funktion.
Über das Umbelegen der Display-Tasten gibt es eine Funktion ‚Service‘, die diese Funktion bietet.

Audio:
– Klangqualität ist wie gewohnt gut ohne Besonderheiten.
– Klingeltöne sind viele ’neue‘ (manche sind von Siemens Handys bekannt) dabei, dafür fehlen auch einige. Und : manche davon sind auch recht gut.
Die Töne wären: 01, 02, 03, 04*, 05*, Fontain, Harmony*, Bass me, Bottle low, Classic Ring, Funky drop, Night Call, Rain Drops, Smoothie, Step to 8, Try better, Splippin, Piano, Fun fun fun, Guitar man, Mellow.
*: Die Töne sind völlig oder teilweise anders als bislang unter diesem Name.

Die Lautstärke kann man für externe getrennt von der für Intern/Termin eingestellt werden. Und für den Wecker gehts auch einzeln.
Für Unterdrückte Nummern kann man das Klingeln auch abstellen. Ist nur die Frage wozu, es funktioniert nicht…

– Die diversen Signaltöne (Nachricht, Akku leer, Menü-Ende, Aufladen) sind auch ‚moderner‘, aber dadurch eher schlechter als besser zu hören.

– Von HSP oder HDSP ist auf der Packung nix zu sehen, es geht aber mehr Klang als übliches DECT.

So insgesamt mal zum nachdenken:
– Gehäuse billig und Display zu schlecht, dafür Gerät deutlich zu teuer
– Gute Tastatur, aber Lautsprecher-LED fehlt.
– Neue teilweise nette Klingeltöne, dafür fehlen alte (schlecht für Klang-Kompatibilität, wenn alle Geräte gleich Klingeln sollen).

Das Gerät ist also keine Kauf-Empfehlung.
Es ist für den Preis einfach zu schlecht.
Entweder gleich das SL78H nehmen, das bietet Design und Funktion oder das C47H oder S67H/S68H.
Dieses C59H ist einfach nur ein dekoratives Gerät zum Hinstellen (wenn man das Design mag).

Alle Bilder (drück mich hart)

Abgelegt unter Allgemein | 1 Kommentar »

Umstellung der Feed-Adresse zum 18.04.09

4. April 2009, 09:36

Am 18.04.09 wird die Adresse des RSS-Feeds umgestellt.
Bisher ist dies:
https://www.mega-on.net/wp/feed/

Ab der Umstellung dann
https://www.mega-on.net/feed/

Die ’normalen‘ URLs betrifft dies auch, es ist dann aber nur eine Umstellung nötig, wenn diese in Favoriten/Lesezeichen so gespeichert ist.
Ein Nicht-Umstellen führt aber nur zu einer Fehler-Seite, von der aus man zur Startseite kommt.

Der RSS-Feed muss dagegen im RSS-Reader umgestellt werden, sonst werden keine neuen Einträge angezeigt.
Die Umstellung ist leider nur ‚hart‘ möglich, also ohne Übergangszeit.

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Umstellung der Feed-Adresse zum 18.04.09

Bilder von der CeBIT 2009

12. März 2009, 07:52

Und hier sind die Bilder:
Zu den Bildern

Abgelegt unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bilder von der CeBIT 2009